Gruppen mit Herz

 

Wie heilsame und wachstumsfördernde Gruppen entstehen

 

Du hast vielleicht schon an einem meiner Gruppenangebote teilgenommen oder interessierst Dich für meine Gruppen? Schön, das freut mich, da haben wir etwas gemeinsam -  ich interessiere mich nämlich auch brennend für meine Gruppen, insbesondere dafür, was in den Gruppen passiert. Hier möchte ich Dir eine wichtige Erkenntnis vorstellen, nämlich, was es braucht, dass herzöffnende Gruppen entstehen und wieso es im Normalfall in unserer Gesellschaft nicht so weit kommt, dass solche Gruppen entstehen.

 

In meiner Gruppenarbeit habe ich festgestellt, dass es verschiedene Phasen gibt, welche Gruppen durchlaufen müssen, damit ein Klima von Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen, Mitgefühl und Herzlichkeit entstehen kann.

Phase 1: Die Phase der bunt zusammengewürfelten Individuen.

Mehrere Individuen finden sich an einem vorgegebenen Ort zusammen, mit einem gemeinsamen Ziel oder Interesse oder mit der Absicht, ein gemeinsames Ziel zu entwickeln. Obwohl der konkrete Raum des Gruppentreffens geschlossen sein kann, ist er auf psychologischer Ebene doch offen für die Werthaltungen der Umgebung, d.h. der Kultur und Gesellschaft in welcher sich die Teilnehmenden befinden. 

 

In dieser Phase treffen Individuen an einem relativ willkürlich ausgewählten geografischen Ort zusammen.
In dieser Phase treffen Individuen an einem relativ willkürlich ausgewählten geografischen Ort zusammen.

 

Phase 2: Die Phase der Verhandlung

 

Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Werthaltungen und –vorstellungen sowie in Hinblick auf das Gruppenziel werden Gruppenrollen und Gruppenhierarchie verhandelt und etabliert. Normen und Konventionen hinsichtlich des Umgangs mit Nähe und Distanz, Schwäche und Verletzlichkeit werden geschaffen oder bestätigt. Diese Phase wird von den Gruppenmitgliedern in der Regel als mit starker Anspannung (Stress) verbunden erlebt.

 

Teils offener, teils verdeckter werden die Gruppenrollen und -positionen verhandelt. Die Anspannung ist in dieser Phase hoch.
Teils offener, teils verdeckter werden die Gruppenrollen und -positionen verhandelt. Die Anspannung ist in dieser Phase hoch.

 

Phase 3: Die Phase der oberflächlichen Anpassung

 

Ein Mikrokosmos als Spiegel der gesellschaftlich-kulturellen Umgebung wird geschaffen. Gesellschaftliche Normen und Werte werden reproduziert und auf das Gruppengefüge übertragen. Sanktionen für Normverstösse werden etabliert und durchgeführt. Relative Sicherheit entsteht. Gleichzeitig dominiert das Gefühl von Getrenntsein sowie ein Erleben von starker Sehnsucht nach einer authentischeren und ursprünglicheren Form von Gemeinschaft, welches sich oftmals in Form von Süchten äussert (Arbeitssucht, Beziehungssucht, Abhängigkeit von Substanzen, Erfahrungen, Therapien etc.)

 

Die Gruppenmitglieder fühlen sich in dieser Phase relativ sicher, erleben sich aber auch als stark getrennt voneinander. Das Gefühl von latenter Angst hält den Status Quo der Gruppe aufrecht.
Die Gruppenmitglieder fühlen sich in dieser Phase relativ sicher, erleben sich aber auch als stark getrennt voneinander. Das Gefühl von latenter Angst hält den Status Quo der Gruppe aufrecht.

 

Einschub:

 

Wir leben in einer Gesellschaft, die sich an kapitalistisch-patriarchalen Grundwerten orientiert und sich nach dem kompetitiv-hierarchischen Prinzip organisiert. Ressourcen werden nicht nach Bedarf, sondern grundsätzlich nach Status verteilt (wer mehr gilt oder leistet, erhält mehr). Wenn dies nicht explizit berücksichtigt wird, übernimmt eine Gruppe reflexartig diese Grundhaltungen und organisiert sich dementsprechend. Was auf psychologischer Ebene dazu führt, dass die Gruppenmitglieder ihre Ich-Grenzen und Abwehrstrategien verstärken und eine Fassade entwickeln und aufrechterhalten, um das Zeigen von Verletzlichkeit und Schwäche zu verhindern. Konflikte werden im Fight/Flight/Freeze-Modus ausgetragen, der Verlierer trägt die Schuld und erhält die Pflicht zur Wiedergutmachung auferlegt. Komplexe und fehleranfällige Strukturen werden geschaffen, um eine (Schein-)Integration zu schaffen (Bsp. Krankenversicherungssystem, IV). Oftmals endet leider die Gruppenbildung in dieser Phase.

 

 

Phase 4: Die Phase der Abgrenzung und Suche nach Alternativen.

 

Mit den Grundwerten der Mehrheitsgesellschaft unzufriedene Individuen versuchen, einen für die Normen und Werte der Umgebung undurchlässigen alternativen Schutzraum zu finden oder zu schaffen, welcher es ermöglicht, neue Normen und Werte zu erproben und zu entwickeln. Häufig geschieht dies entweder in weltfremden virtuellen Räumen oder in Form einer Protest- und Gegenbewegung (Links-/Rechtsextremismus), welche primär aggressive Energie gegen die Mehrheitsgesellschaft richtet und diese dadurch noch bestätigt und aufrechterhält. Ein wichtiger Schritt zu einer wahren Alternative und zu echter Weiterentwicklung besteht in dieser Phase darin, die Aufmerksamkeit nicht nach aussen, auf den „Feind“ zu richten, sondern nach innen, auf die eigenen Verletzungen und die notwendigen individuellen und gruppenbezogenen Heilungs- und Wachstumsprozesse. Erst dadurch wird der Übergang in die nächste Phase möglich.

 

Eine authentische Öffnung und Weiterentwicklung ist nur möglich, wenn die Individuuen bereit sind, ihre Sicherheits- und Abwehrstrategien zu reduzieren und sich aus ihrer Komfortzone heraus zu begeben.
Eine authentische Öffnung und Weiterentwicklung ist nur möglich, wenn die Individuuen bereit sind, ihre Sicherheits- und Abwehrstrategien zu reduzieren und sich aus ihrer Komfortzone heraus zu begeben.

 

 

Phase 5: Phase der Neuorientierung und des „Trauma Release“

 

In dieser Phase begeben sich die Gruppenmitglieder auf Neuland ausserhalb ihrer Komfortzone. Sie versuchen, trotz hohem Stresserleben offen zu bleiben, d.h. in Resonanz zu sein für ihr eigenes Erleben und das Erleben der anderen. Ein Gruppenresonanzfeld kann so entstehen, welches ein zunehmendes Klima von Sicherheit und Vertrauen schafft, nährt und fördert. Was dazu führt, dass Verletzungen zum Vorschein kommen dürfen, vom Resonanzfeld aufgefangen und absorbiert werden, was das Klima von Vertrauen und Geborgenheit noch stärkt und tiefergehende Heilungs- und Wachstumsprozesse ermöglicht. Diese Phase kann sehr anspruchsvoll sein, da hier Verletzungen getriggert werden und Projektionsphänomene entstehen. Ein haltgebender Rahmen und Raum und klare Gruppenregeln sind in dieser Phase besonders wichtig. Wenn eine Gruppe diese Phase aushält, kann sie in die Abschlussphase übergehen.

 

In dieser Phase kommen tiefgehende seelische Verletzungen zum Vorschein und Ausdruck, was zu starker Verunsicherung und Desorientierung führen kann.
In dieser Phase kommen tiefgehende seelische Verletzungen zum Vorschein und Ausdruck, was zu starker Verunsicherung und Desorientierung führen kann.

 

 

Phase 6: Primal Tribe – die paradiesische oder Liebesphase

 

Die Gruppe erlebt sich als authentische heilungs-, entwicklungs- und wachstumsfördernde Gemeinschaft, als Stamm oder Tribe. Die Organisation ist kooperativ-territorial, d.h. Verbindung und Zusammenarbeit gelten als zentrale Werte und es hat Raum für alle Individuen mit ihren Bedürfnissen. Ressourcen werden nach Bedarf verteilt, wobei besonders auf die verletzlichsten Gruppenmitglieder geachtet wird. Das oberste Ziel der Gruppe ist der Gruppenerhalt und das seelische  Wachstum der Gruppenmitglieder. Dadurch erhöht sich das Wohlbefinden und Glückserleben aller Gruppenmitglieder kontinuierlich.

 

In dieser Phase und in diesem Zustand ist die Gruppe bereit, die Grenzen zur Umgebung wieder zu öffnen und Veränderungsimpulse nach aussen zu senden.
In dieser Phase und in diesem Zustand ist die Gruppe bereit, die Grenzen zur Umgebung wieder zu öffnen und Veränderungsimpulse nach aussen zu senden.

 

 

 

Was sind Deine Erfahrungen mit Gruppen? Findest Du die Vorstellung des Gruppengefüges von  Phase 6 utopisch? Das ist es keinesfalls. Ich erlebe immer wieder Wunder in meinen eigenen Gruppen, bin fasziniert davon, wie bereitwillig sich die Teilnehmenden auf diese Entwicklung einlassen und wie befreiend es sich für alle Beteiligten anfühlt, wenn Phase-6-Momente entstehen.

 

 

Aus meiner Sicht und Erfahrung eignet sich insbesondere die Kreisarbeit hervorragend für die zweite Hälfte der Gruppenentwicklung, da der Kreis bereits durch seine Form die kooperativ-territoriale Struktur und Kommunikation nahelegt und fördert.

 

 

Möchtest Du ebenfalls die Erfahrung von heilsamer und wachstumsfördernder Gemeinschaft machen? Dann würde ich Dich freuen, Dich in einer meiner Gruppen begrüssen zu dürfen. Falls Du Fragen zu dem Thema hast, melde Dich einfach bei mir.

 

Willkommen bei Dir!

 

Herzlich,

Simon

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

PSYTSG

Psychotherapie Simon Gautschy

M.Sc. Simon Gautschy

Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP

Rathausgasse 17

5000 Aarau

Haben Sie eine Frage an mich? Oder möchten Sie mir einfach einen schönen Tag wünschen?

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Möchten Sie meinen Newsletter erhalten? Klicken Sie einfach auf den Button: