Werden Sie Meister*in Ihres Lebens.
„Unsere Probleme (im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, in der Beziehung zu uns selbst, zu unserem Körper oder unserer Psyche) entstehen, wenn sich unsere innere Welt nicht in einem Zustand von Gleichgewicht und Harmonie befindet. Der Versuch, die Probleme in der äusseren Welt zu lösen, führt in den meisten Fällen nicht dazu, dass unsere innere Welt mehr ins Gleichgewicht kommt, sondern sorgt häufig für neue Probleme. Wenn es uns gelingt, uns achtsam und liebevoll unserer Innenwelt zuzuwenden und uns direkt um unser inneres Gleichgewicht zu kümmern, lösen sich die äusseren Probleme meist von selber oder werden zu Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.“
Nächste Kurse 2022:
Freitagskurs: 01.04. (Einführungsveranstaltung; 09 bis 12 Uhr) / 13.05. / 27.05. / 17.06. (Übungsblöcke; 09 bis 12 Uhr)
Samstagskurs: 26.03. (Einführungsveranstaltung; 14 bis 17 Uhr) / 07.05. / 04.06. / 25.06. (Übungsblöcke; 14 bis 17 Uhr)
Ein Kurs besteht aus dem Besuch der Einführungsveranstaltung (obligatorisch) sowie der Teilnahme an mindestens zwei der drei Übungsblöcke. Die Kosten pro Block betragen 140.- Eine Master*class beinhaltet psychoedukatives Material, das ich Ihnen als Vorbereitung für die Kursblöcke als Video zur Verfügung stellen werde, geführte Meditationen sowie einen Entspannungskurs, in welchem Sie die Methode der Progressiven Muskelrelaxation kennen und einüben lernen. Weiter erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmer*innen in einer exklusiven, von mir moderierten Facebookgruppe auszutauschen.
In der Master*class lernen Sie:
Sie werden im Vorfeld und zwischen den Treffen theoretische Informationen erhalten (per Text und Video), um sich auf die Treffen einstellen und vorbereiten zu können. Zudem werden Sie Zugang zu Meditationen und einem Entspannungskurs erhalten. Weiter wird Ihnen eine exklusive, von mir moderierte Facebookgruppe zur Verfügung stehen, in welcher Sie sich zwischen den Treffen untereinander austauschen, Fragen stellen können und fachlichen Input erhalten werden.
Die regelmässigen Präsenztreffen dauern drei Stunden und sollen dazu dienen, gemeinsam die Technik des „Experiential Trackings (Erlebensspurensuche)“ zu lernen und einzuüben.
Sie:
Noch Fragen? Melden Sie sich bei mir: s.gautschy@psytsg.ch
Anmeldung